Tilman Baumgaertel on 4 Jan 2001 10:54:46 -0000 |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
[rohrpost] Mime-Version: 1.0 |
Hi! Wenn man vom Teufel spricht... Steht heute in der taz, samt Bild von der Anlage. Gruesse, Tilman -----------SCHNAPP!------------------ Aufstieg und Fall der langen R�hren Vor 30 Jahren wurde das Ende beschlossen, vor einem Vierteljahrhundert vollzogen: Die letzte Rohrpost Berlins jagte, per Luft getrieben, durch das gr��te Mini-Transportsystem der Welt. Das unterirdische Netz war zeitweise fast 300 Kilometer lang von PHILIPP GESSLER "Weil die Liebe in der Ferne / und du m�chtest doch so gerne / dass sie in der N�he sei / schreib ihr eine Rohrpostkarte / dass sie komme / dass sie warte / Stephan pustet sie herbei." Es geht um Liebe. Und davon sp�rt ein wenig, wer sich in Berlin in die "Schatzkammer" des Museums f�r Kommunikation in Mitte begibt. Tief im Keller wird in einem dunklen Raum hinter Panzerglas ausgestellt, was dem Museumsmachern lieb und teuer ist: die Blaue und die Rote Mauritius, der "Kosmos-Stempel", der mit Kosmonauten ins All schoss - und zwei filzgepolsterte Rohrpostb�chsen samt einem schmiedeeisernem Rohr, durch das die fast unterarmgro�en Zylinder per Saug- und Druckluft gejagt worden. Bis vor 25 Jahren. Anfang Dezember 1976 wurde die letzte �ffentliche Rohrpost in Berlin zugestellt. Und vor genau 30 Jahren begann mit einem Beschluss der Landespostdirektion Berlin der Anfang vom Ende des gr��ten Rohrpostsystems der Welt. Fast 300 Kilometer lang war es zu seiner Bl�tezeit in der Vierzigerjahren. Vor genau 125 Jahren, 1876, sauste die erste �ffentliche Rohrpost durch die Metropole. Sie war der Stolz der Stadt. Das Loblied von diesem zylindrischen Liebesboten, mit dem Leierkasten nach der Melodie von "Auf der schw�bschen Eisenbahne" gen�lt, zeugt davon. Und wer war der Amor des Liebesliedes, der pustende "Stephan"? Das war Heinrich von Stephan. Der Generalpostmeister der Deutschen Reichspost - so etwas wie der Postminister des neu entstandenen Kaiserreichs - erkannte fr�h die Bedeutung der neuen Kommunikationstechnik, die 1853 erstmals in London ausprobiert wurde. Die Berliner Probebetriebe ab 1865 zwischen dem damaligen Haupttelegrafenamt in der Franz�sischen Stra�e und dem B�rsengeb�ude in der Burgstra�e waren erfolgreich. In der boomenden Metropole, in der sowieso massenweise Wasser-, Abwasser- und Gasleitungen gelegt wurden, wuchs das Rohrpostsystem rasant. Es gab einen gro�en Bedarf. Gerade zur Gr�nderzeit war man auf m�glichst schnelle Meldungen von den M�rkten der ganzen Welt angewiesen - doch die kamen nur mit �rgerlichen Verz�gerungen: Zwar war die Telegrafie schon l�ngst entwickelt und funktionierte nach Berlin schnell und gut. Aber es gab nur ein zentrales Fernamt, weshalb es innerhalb der Metropole dann bis zu vier Stunden dauerte, bis das geschickte Telegramm per Fu�, Rad oder Kutsche auch den Adressaten erreichte. Da half das Rohrpostnetz: Es war zun�chst ein innerbetriebliches Verteilsystem der Post. Ihre Beamten steckten die Telegramme in die Zylinder, die dann von einem Postamt zum anderen pfiffen - mit bis zu 40 Stundenkilometern. Die Nachrichtenb�chsen, im Volksmund "Rohrpostbombe" genannt, lie�en pro Sekunde zwischen 10 und 15 Meter unterirdisch hinter sich. Bis 1940 verf�gte Berlin �ber 99 Rohrpost�mter, von wo die Zustellung der Telegramme dann ganz schnell ging: Innerhalb von h�chstens einer Stunde konnte jeder �berall in der weiten Millionenmetropole sein Telegramm in den H�nden halten. In ihrer Hoch-Zeit Anfang der Vierziger jagten in Berlin pro Jahr etwa 40 Millionen B�chsen durch das modernste Zustellsystem der Welt. So popul�r wurde es, dass Erich K�stner in "Emil und die Detektive" forderte, man sollte zur schnelleren Bef�rderung ins andere Viertel auch Menschen, verpackt in einer Kiste, durch den Rohrpostwirrwar jagen. Etwas von dieser gro�en Zeit hat sich im fr�heren Haupttelegrafenamt an der Oranienburger Stra�e nahe der Goldkuppel der Neuen Synagoge erhalten. Im Keller m�ffelt es zwar etwas, aber die Motoren und Luftverdichter, die aus der Decke sto�enden R�hren, die Schaltschr�nke und Manometer f�r die Anzeige der k�nstlich erzeugten "Atmosph�ren" vermitteln etwas von der Pracht alter Technik - und erinnern an die Mystik von Filmen wie Fritz Langs "Metropolis" oder Terry Gilliams "Brazil". Dieser Faszination fast erlegen ist Wolfgang Wengel, der Sammlungsleiter des Museums f�r Kommunikation. Der Rohrpost-Fan erkl�rt mit kaum versteckter Begeisterung, wie eine Rohrpost funktionierte: Dazu musste die damals ru�getr�bte Luft der Metropole mit Filtern gereinigt sowie getrocknet und verdichtet werden, ehe sie die B�chsen in den R�hren vorw�rts sto�en oder ansaugen konnte. Etwa alle zw�lf Kilometer wurden die Rohrpostzylinder durch Luftverdichter beschleunigt oder durch Pumpen angezogen. Kabel, die neben den Rohrleitungen verlegt wurden, gaben, wie Wengel erl�utert, elektromechanische Impulse, durch die die Weichen im Rohrnetz gestellt wurden. Das Netz �hnelte also dem Schienennetz. Die Hauptst�dter nannten ihre Rohrpost auch die "kleine U-Bahn Berlins" - deshalb auch die Melodie des Leierkastenliedes. Doch das Ende vom Lied begann in den Zwanzigerjahren mit verbesserten M�glichkeiten, nun auch einzelne Post�mter direkt per Fernschreiber zu erreichen. Die Post reagierte, indem sie ab 1928 eine Rohrpost-Schnelllinie in Betrieb nahm, die eine raschere Bef�rderung der B�chsen zwischen weit auseinander liegenden �mtern erm�glichte. Wenige Jahre sp�ter konnten dann neben Telegrammen auch Rohrpostbriefe in den Sause-Zylindern transport werden: Der Rohrpostbrief war eine Art Eilbrief. Zwischen den Reichsministerien an der Wilhelmstra�e in Mitte gab es zudem ein geheimes Rohrpostnetz, das den schnellen Aktenaustausch erm�glichte. Das ist keine �beraltete Idee: Als vor dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin vor kurzem neue Ministerien entstanden, wurden auch sie per Rohrpost verbunden. Seine schw�rzeste Stunde erlebte die Berliner Mini-U-Bahn zu Kriegszeiten, als die Angeh�rigen von Gefallenen per Rohrpost Meldung bekamen, dass ihr Sohn, Vater oder Mann f�r F�hrer, Volk und Vaterland auf dem Feld der Ehre geblieben war. Die Bombardierung der Reichshauptstadt zerst�rte zudem das Rohrnetz massiv, auch wenn selbst 1944 noch rund 25 Millionen Sendungen zugestellt werden konnten. Nach dem Krieg kappten die Sowjets bei der Blockade 1948 die wesentlichen Leitungen in die Westsektoren der Stadt. Doch schon 1950 wurde das Rohrpostnetz im Ostteil Berlins wiederhergestellt und bis 1957 sogar auf 27 �mter erweitert. Im Westen arbeitete das Rohrpostsystem sp�ter sogar noch auf 192 Kilometern. Seit Anfang der Siebzigerjahre war angesichts neuer Kommunikationstechniken der Niedergang der Rohrpost absehbar. Zuerst im Westen, dann ab 1977 auch im Osten wurde das Netz schrittweise abgebaut, wie Sammlungsleiter Wengel berichtet. Auch andere Metropolen schlossen in diesen Jahren ihr Netz - Paris etwa 1984. Nur noch Prag besitzt ein kleines Rohrpostnetz: Heute sind solche Anlagen in der Regel nur innerhalb von Beh�rden zu finden. In gro�en Kinocentern werden Geldb�chsen per Rohrpost innerhalb des Hauses verschickt - im Keller der Spielbank von Berlin sollen solche Rohre schon einmal anges�gt worden sein. In der Charit�, dem Klinikum Buch und dem Herzzentrum Steglitz werden Krankenakten oder Blutkonserven per Rohrpost transportiert. Und was alles schief gehen kann, ist bei Karstadt am Hermannplatz zu sehen, wo Zigarettenschachteln ganz schnell wieder wegged�st sind, wenn man nicht rasch genug danach greift. Aber es hilft nichts, die D�sen-Romantik ist dahin. Zwar hat die Uni Bochum ein Rohrpost-�hnliches System zum Warentransport entwickelt, doch die Jahre der gro�en Liebe f�r diese Technik sind vergangen. Verflogen wie die Zeiten Franz Kafkas, der viele seiner sehnsuchtsvollen Briefe an die geliebte Milena per Rohrpost verschickte. Weil so etwas schnell gehen muss. taz Berlin lokal Nr. 6337 vom 4.1.2001, Seite 28, 252 Zeilen TAZ-Bericht PHILIPP GESSLER taz muss sein: Was ist Ihnen die Internetausgabe der taz wert? Sie helfen uns, wenn Sie diesen Betrag �berweisen auf: taz-Verlag Berlin, Postbank Berlin (BLZ 100 100 10), Konto-Nr. 39316-106 � Contrapress media GmbH Vervielf�ltigung nur mit Genehmigung des taz-Verlags zur�ck ---------------------------------------------------------- # rohrpost -- deutschsprachige Mailingliste fuer Medien- und Netzkultur # Info: [email protected]; msg: info rohrpost # kommerzielle Verwertung nur mit Erlaubnis der AutorInnen # Entsubskribieren: [email protected], msg: unsubscribe rohrpost # Kontakt: [email protected] -- http://www.mikro.org/rohrpost